In meiner Ergotherapiepraxis lege ich großen Wert auf eine fundierte und individuelle Diagnostik. Dabei nutze ich verschiedene wissenschaftlich fundierte Testverfahren, die den aktuellen Leitlinien entsprechen und valide Ergebnisse liefern.

Zu den von mir eingesetzten Testverfahren gehören unter anderem:

  • GRAFOS-2 – Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext
  • KoKi – Konzentrationstest für Kinder
  • ZLT-II – Züricher Lesetest
  • VLMT – Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest
  • HRT 1-4 -Heidelberger Rechentest
  • FAIR-2 – Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar
  • SLRT-II – Lese- und Rechtschreibtest

Zusätzlich gibt es noch den DemTect-Test zur Früherkennung von kognitven Einschränkungen und den MMST (Mini-Mental-Status-Test) für Menschen mit einer Demenz- oder Alzheimer-Diagnose.

Diese diagnostischen Verfahren ermöglichen es mir, Ihre spezifischen Fähigkeiten, Ressourcen und Herausforderungen präzise zu erfassen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir eine individuell auf Sie abgestimmte ergotherapeutische Behandlung.

Die ergotherapeutische Diagnostik ist ein essenzieller Schritt, um eine wirksame und individuelle Behandlung zu gewährleisten. Jeder Mensch bringt unterschiedliche Fähigkeiten, Lebensumstände und Herausforderungen mit. Eine präzise Diagnostik hilft uns, diese individuell zu erfassen und zu verstehen.

Durch die gezielte Anwendung validierter Testverfahren können wir:

  • Stärken und Ressourcen identifizieren, die in der Therapie gezielt gefördert werden können.
  • Einschränkungen und deren Ursachen analysieren, um konkrete Ansatzpunkte für die Behandlung zu finden.
  • Messbare Ausgangswerte festlegen, die es ermöglichen, den Fortschritt während der Therapie objektiv zu dokumentieren.
  • Realistische und individuelle Ziele formulieren, die für Sie von Bedeutung sind und Ihren Alltag verbessern.

Die Diagnostik ist somit nicht nur die Grundlage für die Planung der Therapie, sondern auch ein Instrument, um den Erfolg Ihrer Behandlung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Sie gibt uns die Möglichkeit, Ihre Therapie flexibel an Ihre Bedürfnisse anzupassen. 

Mit einer fundierten Diagnostik legen wir den Grundstein dafür, dass Sie Ihre Ziele effektiv erreichen und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern können.

Besonders im Bereich der Pädiatrie nimmt die ergotherapeutische Diagnostik einen hohen Stellenwert ein, um die individuellen Bedürfnisse und Potenziale eines Kindes gezielt zu erfassen. Kinder befinden sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess, der von vielfältigen Einflussfaktoren geprägt ist. Eine fundierte Diagnostik hilft uns, die spezifischen Entwicklungsbereiche zu analysieren und gezielte Fördermöglichkeiten zu entwickeln.

Durch den Einsatz wissenschaftlich fundierter Testverfahren, die speziell für die Pädiatrie entwickelt wurden, können wir:

  • Den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes in Bereichen wie Motorik, Wahrnehmung, Kognition und sozial-emotionaler Kompetenz feststellen.
  • Auffälligkeiten frühzeitig erkennen und deren Ursachen analysieren.
  • Ressourcen und Stärken des Kindes identifizieren, um diese gezielt in der Therapie einzusetzen.
  • Eltern und Bezugspersonen konkrete Hilfestellungen und Strategien für den Alltag an die Hand geben.

Die Diagnostik bildet die Basis für eine zielgerichtete, individuelle Therapieplanung, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützt. Gleichzeitig dient sie als Grundlage, um die Fortschritte des Kindes messbar zu machen und den Therapieplan bei Bedarf anzupassen.

Unser Ziel ist es, Kinder in ihrem Entwicklungsprozess optimal zu begleiten, ihre Fähigkeiten zu stärken und ihnen die bestmögliche Unterstützung für ein selbstbewusstes und selbstständiges Leben zu bieten.

Wir arbeiten eng mit den Eltern und, wenn nötig, mit anderen Fachpersonen wie Pädagogen, Kinder(fach)ärzten oder Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Förderung zu ermöglichen. So schaffen wir eine stabile Grundlage für eine positive Entwicklung und langfristigen Erfolg.